Projekte
Unsere Projekte richten sich an Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlicher Erfahrung im Umgang mit Technik. Egal, ob du noch nie programmiert hast oder schon über viel Erfahrung verfügst: In einem der Workshops erwartet dich ein interessantes Themengebiet zum Austesten, Lernen und Spielen.
Dieses Jahr bieten wir dir vier verschiedene Workshops mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen an.
Workshop 1: App-Entwicklung mit dem MIT App Inventor (für alle ohne speziellen Vorkenntnisse)
Mit dem MIT App Inventor (http://appinventor.mit.edu) ist es ganz einfach, in kürzester Zeit schöne Android-Apps zu entwickeln - ohne aufwändige Installation, sondern direkt in deinem Internetbrowser. Durch eine Scratch-ähnliche Programmiersprache (https://scratch.mit.edu/) klickst du dir deine App zusammen und lernst damit die wesentlichen Bestandteile eines Programms und von Algorithmen kennen. So kommst du ganz schnell, ohne Frustration und Fehlersuche zum Ziel. Vielleicht schaffst du es sogar, mehr als eines unserer Projekte zu entwickeln?

(Quelle: Designer and Blocks Editor | Explore MIT App Inventor, Stand 26.1.2018)
Workshop 2: App-Entwicklung mit dem Android Studio (für alle mit etwas Programmiererfahrung)
Die klassische Android-App-Entwicklung findet in der Programmiersprache Java statt. Dafür bieten dir zahlreiche Werkzeuge hilfreiche Unterstützung. Als praktische integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) entschieden wir uns für dich für das Android Studio (https://developer.android.com/sdk/). Das Android Studio bringt dir einen App-Designer für die grafische Visualisierung deiner App und eine prima unterstützende Programmierumgebung für deine App-Funktionalität. Wenn du schon das eine oder andere Programm in einer Programmiersprache geschrieben hast, ist das Android Studio genau das Richtige für dich. Denn dann schaffst du auch eines unserer tollen Projekte.
(Quelle: Screenshot, Stand 26.07.2022)
Workshop 3: Hardware-Hacking mit Arduino (für alle mit etwas Programmiererfahrung)
Der Arduino-Mikrocontroller (https://www.arduino.cc/) bietet dir die Möglichkeit, auf einfache Weise Elektronikbauteile wie Sensoren, Displays, Motoren anzusteuern. Im Laufe des Sommercamps lernst du anhand verschiedener Projekte (wie zum Beispiel einem elektronischen Schloss, einem Alarmsystem, einer Fernbedienung und einem kleinen Roboter) wie der Arduino programmiert wird. Alles was du für den Workshop brauchst, ist ein wenig Programmiererfahrung (Schleifen, Bedingungen, Funktionen), Spaß am Basteln und natürlich jede Menge Kreativität. Ziel ist es, dass du nach dem Sommercamp deine eigenen Ideen für computergesteuerte Schaltungen auch zu Hause entwerfen und realisieren kannst.

Workshop 4: Spiele-Entwicklung mit der Godot - Game Engine (für alle mit viel Programmiererfahrung)
Bist du schon erfahren mit der Programmierung? Kein Problem, denn die Spiele-Entwicklung mit Godot (https://godotengine.org), einer Game Engine für Profis, wird auch dich herausfordern. In einer komplexen Entwicklungsumgebung mit zahlreichen bestehenden Features wirst du dich zurechtfinden lernen, an einem Spiel basteln und ein wahres Abenteuer erschaffen.
(Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gdscript3.4.png, Stand 21.03.2023)
Stand: 21.03.2023